
Der Rhododendron blüht in Bad Elster auch noch nach dem großen Fest, das ihm zu Ehren alljährlich gefeiert wird, auch wenn ihm jetzt vielleicht nicht mehr die gleiche Aufmerksamkeit zuteil wird. Einen schönen Anblick bieten die mächtigen Sträucher mit den großen bunten Blüten auf jeden Fall. Im beliebten Rosengarten gegenüber meines Lieblings-Cafés entfalten die ersten Rosen ihre königliche Pracht.



Auf dem Hof der St-Trinitatis-Kirche hat sich eine Hochzeitsgesellschaft zu einem Cocktail versammelt. Später werden sie zu einem Bankett ins Königliche Kurhaus gehen. Auf der Terrasse ist schon alles für den Empfang vorbereitet, die Hausmarke des Vogtlandes – Bad Brambacher – inklusive. Hochzeit in königlichem Ambiente.


Der Bau im Stil der Neo-Renaissance wurde von 1888 bis 1890 unter der Leitung des Zwickauer Baumeisters Trobsch errichtet. Schon zu Zeiten des Königreiches Sachsen war das schlossähnliche Gebäude ein beliebter Treffpunkt der „besseren Gesellschaft“. Heute wird der Bau für Feierlichkeiten aller Art genutzt, er verspricht royales Vergnügen.

