Plötzlich verschwinden Menschen. Ohne ersichtlichen Grund. Keiner von ihnen wird je wieder zurückkehren. Niemand weiß, auf welche Weise das Verschwinden geschieht, niemand weiß warum. Von einem Moment auf den anderen verschwinden Menschen. Familien werden zerstört, Freunde, Liebespaare getrennt. Eltern werden die Kinder entrissen, Kinder verlieren ihre Eltern. Das Phänomen, lapidar „Der plötzliche Fortgang“ genannt, verändert das Leben auf der Erde wie kaum ein anderes Ereignis vorher.
Wie reagieren die Menschen darauf? Welche Strategien entwickeln sie? Kann das Leben überhaupt weitergehen? Tom Perrotta lässt den Leser teilhaben am Leben der Menschen in der amerikanischen Stadt Mapleton. Kurz nach dem Ereignis entwickeln sich Religionen, Sekten und Bewegungen. Viele sehen in dem „plötzlichen Fortgang“ die biblische Entrückung. Die Zurückgebliebenen sind der „Schuldige Rest“. So nennt sich eine sektenartige Vereinigung, die sich schnell übers Land ausbreitet. Die Mitglieder tragen weiße Kleidung, rauchen Zigaretten, legen ein Schweigegelübde ab und streifen pärchenweise durch die Stadt, um andere Menschen in aufdringlicher Weise zu beobachten, um sie damit zum Eintritt in die Sekte zu bewegen. Im Laufe der Handlung erfährt der Leser, mit welch perfider Methode die Sekte ihre eigenen Märtyrer schafft. Der Pfarrer der Stadt dagegen ist dabei, akribisch Beweise zu sammeln, dass die sogenannten Entrückten alles andere als fehlerfreie Menschen waren, die eigentlich kein Recht hätten, von Gott ins Himmelreich abberufen zu werden. Die schmutzigen Details, die er aufdeckt und veröffentlicht, verursachen unter den Menschen noch mehr Verzweiflung, Hass oder Verachtung.
Ein anderer selbst ernannter Heiliger schart Menschen um sich und lebt mit mehreren Frauen zusammen. Er sieht sich berufen, einen neuen „Erlöser“ zu zeugen. Am Ende landet er vor Gericht und wird als pädophiler Massenvergewaltiger verurteilt. Die Auserwählte, die sein Kind unterm Herzen trägt, flieht mit dem einzig verbliebenen Freund quer durchs Land. Nach der Geburt lässt sie das Kind bei dem Freund zurück und schließt sich einer Gruppe Hippies an, um Parties zu feiern. Aber der erwartete Erlöser ist ein Mädchen. Wird dieses Kind aber zwei Menschen, die eigentlich füreinander bestimmt scheinen, zueinander führen? Diese Frage steht am Ende des Romans unbeantwortet im Raum.
Der Leser begegnet in diesem Roman ganz gewöhnlichen Menschen, die in einer außergewöhnlichen Situation vielfach bis an ihre Grenzen gehen müssen, um ihr alltägliches Leben zu meistern.
Der Roman war die Vorlage zur US-Serie „The Leftovers“.
Kommentar verfassen