Im Jahre 1875 nahm der Aufstieg von Antonín Dvořak, der aus einfachen Verhältnissen stammt, seinen Anfang. Ein Wiener Ministerium bewiligte dem böhmischen Musiker ein Stipendium. In dieser Zeit schrieb Dvořak einige seiner wohl schönsten Werke, zum Beispiel die Serenade in E-Dur für Streichorchester. Hier ist der 2. Satz Tempo di Valse zu hören, ein recht melancholischer Walzer.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:
Unsere Cookie-Richtlinie