Wenn Katzen gähnen, dann tun sie das meist aus Müdigkeit, aber nicht nur aus diesem Grund. Oftmals handelt es sich dabei auch um eine Übersprunghandlung, zum Beispiel aus Verlegenheit. Bei Mulder erlebe ich das öfters, wenn er Leckerlis aus seinem Spielzeugautomaten angeln will, dabei aber an der leeren Röhre dreht und ich ihn darauf aufmerksam mache. So bekommt er tatsächlich etwas Zeit zum Nachdenken. Bei einer Übersprunghandlung behalten die Katzen das Maul offen und gähnen noch einmal.
Gähnen kann auch Beschwichtigung bedeuten und ist dann meist mit einem Blinzeln verbunden, es kann aber auch eine Drohgebärde sein. Dabei zeigen Katzen vermeintlichen Gegnern ihre Eckzähne. Gerade während eines Konfliktes kann es wichtig sein, noch etwas Zeit zu gewinnen. Katzen verstehen diese Zeichen immer richtig.
