Und der MDR weiß die Antwort darauf.
Dass die richtige Schreibweise von „seid“ und „seit“ für manche oder viele Deutsche ein Problem darstellen soll, konnte ich eigentlich gar nicht so recht nachvollziehen. Das eine ist eine Präposition, das andere ist eine Form von „sein“, verwendet in der 2. Person Plural. Beide Wörter haben eine völlig unterschiedliche Bedeutung.
Der MDR verhieß die Lösung für alle Leidgeprüften, versprach man in einer Radiosendung doch, dass das Bildungsministerium zum Beginn des neuen Schuljahres eine vereinfachte Schreibweise einführen werde. Demnach soll in Zukunft einheitlich „seidt“ geschrieben werden.
Dumm nur, dass die Quelle für diese Neuigkeit „Postillon“ heißt, eine Seite, die bekannt ist für gute Satire.
Ja, schreiben ohne nachdenken zu müssen ist sicher eine gute Sache und in Zeiten von Social Media längst Realität. Was bedeuten da schon Regeln über Kleinigkeiten wie die richtige Schreibweise derartiger kleiner, unbedeutender Wörter, warum den Wahrheitsgehalt einer Meldung überprüfen, wo paste & copy doch so einfach ist? Und manchmal vergisst man bei einem langen Satz, dass man ihn als Frage formuliert hat und setzt kein Fragezeichen.
Der MDR nahm es mit Humor. So jedenfalls heißt es im Nachhinein. Ach ja? Was auch sonst nach all der Häme im Netz? Soll sich der gebührenfinanzierte Redakteur als Depp outen, der auf jeden Blödsinn reinfällt und nicht einmal erkennt, dass seit und seid unterschiedliche Bedeutungen haben und nicht einfach in einem Wort vereinheitlicht werden können? Auch dieser Satz ist nur als Frage formuliert, wie man unschwer am Fragzeichen am Ende sehen kann.
Seit und seid gehen Seit‘ an Seit‘ und werden zu seidt … Zu Fragen der deutschen Rechtschreibung lesen Sie im Duden oder fragen sie den zuständigen Redakteur des MDR.
Zu schön! Ich bin immer ganz erstaunt, wenn “seid” und “seit” verwechselt werden.
Liebe Grüße
Sylvia
By: Sylvia Kling on 4. August 2016
at 18:26
*schmunzel*
By: Ariana on 4. August 2016
at 18:59