Posted by: eleucht | 3. Oktober 2022

3. Oktober

3. Oktober, der Tag der Deutschen Einheit. Ein Tag zum Feiern, zweifellos, und Festivitäten gibt es heute allerorten. Und doch liegt ein Schatten auf diesem Tag. Die Einheit, in den Tagen des Herbstes 1989 so sehnlich herbeigewünscht – wo ist sie geblieben? Hat es sie je gegeben?

Wenn ich an den Herbst 1989 zurückdenke, so weiß ich heute, dass in diesen historischen Tagen ein gewisser Wladimir Wladimirowitsch Putin in der KGB-Zentrale in Dresden saß. Wäre es nach ihm, der wohl eine erste Ahnung vom Zusammenbruch „seiner“ Welt bekam, gegangen, so hätte diese Revolution, die als die friedliche in die deutsche Geschichte eingehen sollte, im Blut der DDR-Bürger ertränkt werden sollen. So wie schon 1953. Wie 1956 in Ungarn. So wie 1968 in der Tschechoslowakei. Der Befehl aus Moskau blieb aus. Gorbatschow sei Dank.

Man sollte an diesem Tag auch dieser Tatsache gedenken – und sich bewusst machen, dass dieser Mensch nun über die Macht verfügt, jeden Freiheitswillen, auch und vor allem den seines eigenen Volkes, blutig niederzuschlagen.

Trotz allem einen schönen Feiertag. Die Musik zum Tag kommt von Renft – Nach der Schlacht. Wenn die Schlacht geschlagen ist, ist es noch lange nicht vorbei und „der neue Mensch der sieht aus wie er war, außen und unterm Haar“. Visonäre.


Kategorien

%d Bloggern gefällt das: