
Navigationsgeräte sind nützliche Instrumente, die uns, meistens jedenfalls, zuverlässig durch das Straßenverkehrschaos leiten. Für viele sind sie unersetzlich geworden. Bei Straßensperren, Staus und Umleitungen stoßen die Geräte dann aber oft an ihre Grenzen. Dann kommt es hin und wieder schon vor, dass sie – für uns, die User – fragwürdige Entscheidungen über die Fahrtroute treffen.
Auf meiner Heimreise von Schleswig-Holstein folgte ich, genervt von den vielen Baustellen und Staus, der Anweisung, die Autobahn A 7 an der nächsten Ausfahrt zu verlassen. Vielleicht lag’s an den endlosen Staus, vielleicht drohten auf der Strecke Straßensperren oder ähnliche Probleme, vielleicht führte mich die vorgeschlagene Route endlich auf die Autobahn Richtung Berlin.
Weit gefehlt. Mein Navi leitete mich auf schmalen Straßen durch eine einsame Gegend, die immerhin einen schöneren Anblick bot, als man ihn gewöhnlicherweise auf der Autobahn hat. Allerdings konnte ich lange Zeit kein Ziel erkennen, ich hatte den Eindruck, es ginge irgendwo ins Nirgendwo – bis ich plötzlich kurz vor einer Schranke zum Stehen kam, hinter der sich laut einem Hinweisschild ein Truppenübungsplatz der NATO befand. Da meldete sich auch schon das Navi mit dem freundlich gemeinten Hinweis: „Bitte orientieren Sie sich anhand der Karte.“
Kann sich in einem Gerät wie einem Navi eine eigene künstliche Intelligenz entwickeln oder hatte eine andere, größere künstliche Intelligenz, die ihre Informationen ja im Internet sucht und somit weltweit vernetzt ist, über die Satelliten Zugriff auf mein Navi? Kann eine künstliche Intelligenz Schadenfreude empfinden, nachdem es seinen Anwender sozusagen an der Nase herumgeführt hat? Eigentlich ein sehr menschlicher Zug. Aber in diesem Fall könnte es geschehen sein. Ich habe mir gut vorstellen können, wie sich die KI im Verborgenen ins Fäustchen lacht. Sind die Algorithmen schon dabei, ein Eigenleben zu entwickeln, hat sich die KI schon weiter entwickelt, als wir glauben und ist es ihr möglich, Entscheidungen zu treffen, die Auswirkungen auf das Leben der Anwender haben?
Schon 1961 hat der große polnische Autor Stanisław Lem in seiner Geschichte „Die Waschmaschinentragödie“ auf satirische Weise davon geschrieben, was passieren kann, wenn Maschinen mit einer künstlichen Intelligenz ein eigenes Bewusstsein entwickeln, also lange bevor Arnold Schwarzenegger als Terminator die Welt in Angst und Schrecken versetzte.
Nun ja, mit ausgeschaltetem Navi, also getrennt von jeglicher Art künstlicher Intelligenz, habe ich anhand der Hinweisschilder wieder zurück auf die Autobahn gefunden, von der aus ich meine Heimreise fortsetzen konnte.